Balboa Park
El Prado mit Museen und Gebäuden, Spanish Village
Dauer: 2 Stunden oder länger, abhängig von einem Museumsbesuch
Entfernung: Spaziergang 1 Meile/ 1,6 km + Autorundtour von 3,5 Meilen/ 5,6 km Gut mit dem San Diego Zoo und Coronado Island zu kombinieren
Anreise Aus Del Mar: Fahrt über die Interstate 5 south zur Interstate 805 south. Wechselt auf die I-805 und nehmt die Abfahrt Cabrillo Freeway (163) Richtung San Diego Downtown. Fahrt von der 163 auf die University Avenue/6th Avenue und folgt der 6th Avenue bis zur Kreuzung El Prado und Laurel Street. Biegt links in den El Prado und auf die Cabrillo Bridge, die euch zum Haupteingang des Parks leitet. Von Coronado Island: Nehmt die Coronado Island Bridge Richtung San Diego Downtown, um auf die Interstate 5 north zu fahren. An der 6th Avenue Downtown verlasst ihr die Autobahn und biegt rechts in die 6th Ave. An der Ecke Laurel Street und El Prado biegt ihr rechts in den El Prado und fahrt geradeaus auf den Haupteingang zu. |
Von Point Loma: Nehmt die Rosecrans Street nach Norden und biegt rechts auf den N Harbor Drive. Auf dem N Harbor Drive fahrt ihr bis zur W Laurel Street. Biegt links in die Laurel Street und folgt dieser, bis sie zur El Prado wird und euch geradewegs auf den Haupteingang führt.
Aus Downtown: Nehmt die 5th Avenue nach Norden und biegt rechts in die Laurel Street. Folgt der Laurel Street bis sie zur El Prado wird und euch geradewegs zum Haupteingang des Parks führt. Von der Mission Bay: Fahrt auf dem W Mission Drive zur Interstate 8 und wechselt später auf den Freeway 163 (Cabrillo FWY) Richtung Downtown San Diego. Verlasst die 163 an der University Avenue/6th Avenue und folgt der 6th Avenue bis zur Ecke Laurel Street und El Prado. Biegt links in die El Prado auf die Cabrillo Bridge, die euch geradeaus zum Haupteingang leitet. |
Der Besuch des Balboa Parks ist eine Kombination einer kurzen Rundfahrt, die euch einen Überblick gibt, und eines Spaziergangs, da viele Bereiche nur zu Fuß erreichbar sind und ihr so mehr Details wahrnehmt.
Balboa Park San Diego - http://www.balboapark.org 1868 entschieden die Stadtväter San Diegos, die Gegend des heutigen Balboa Parks nicht zu bebauen und stattdessen als Stadtpark für spätere Planungen freizuhalten. Obwohl die Entscheidung der Stadtplaner bereits sehr früh fiel, dauerte es weitere 20 Jahre, bis die ersten Landschaftsgestaltungen auf dem Cabrillo Canyon umgesetzt wurden. Die Botanikerin Kate Sessions setzte sich in Form von Baumspenden für die Bepflanzung des Parks, forderte jedoch als Gegenleistung eine freie Fläche im Park, um eine öffentliche Gärtnerei einzurichten. Dank ihrem Engagement wurden so nicht nur heimische, sondern auch exotische Pflanzen im Park gezüchtet und letztendlich auch gepflanzt. Im Jahre 1910 entschied sich eine Kommission für einen Parknamen, den sie von Vasco Nunez de Balboa, einem spanischen Seefahrer, ableitete. Zur gleichen Zeit fiel die Entscheidung für einen Bebauungsplan, der u. a. Straßen inkludierte, die die Besucher durch den Park führen sollten. |
Letztendlich ein perfektes Timing, denn San Diego plante eine große Ausstellung, um sich als erster Anlaufhafen der USA nach der Querung des neu eröffneten Panamakanals zu präsentieren.
Die geplante Ausstellung fand 1915 als Panama-California Exposition statt und die Organisatoren nutzten die freien Flächen im Balboa Park als Veranstaltungsort.
Diese Entscheidung hatte immensen Einfluss auf das heutige Erscheinungsbild und die Architektur des Balboa Parks. Der damalige leitende Architekt Goodhue kreierte Gebäude im neuen spanischen Kolonialstil, die auf Bauwerken wie die Kathedralen in Sevilla, Mexico City und Oaxaca basierten.
Für eine weitere pan-amerikanische Ausstellung 1935 wurden die bereits bestehenden Gebäude erweitert, modernisiert und durch weitere ergänzt.
Wenn ihr den Park über die El Prado betritt, dem ehemaligen Ausstellungsboulevard, kommt ihr bereits an fast allen historischen Gebäuden vorbei.
Die alten Ausstellungsflächen werden heute als Gärten, Parks, Museen und Veranstaltungsräume für darstellende Künste genutzt und später genauer beschrieben.
Neben den beeindruckenden Bauwerken und Museen ist der Balboa Park das zu Hause des San Diego Zoos. Meiner Meinung einer der schönsten Zoos der Welt, den ihr unbedingt sehen solltet. Ihr könnt den Zoobesuch mit dem historischen Teil des Parks verbinden und sogar noch überlegen, Coronado Island mit dranzuhängen.
Der Eintritt in den Balboa Park ist kostenlos, das gilt auch für den botanischen Garten und das Timken Museum of Art. Alle anderen Museen und der Zoo sind leider kostenpflichtig, daher rate ich, die jeweiligen Webseiten im Vorwege zu besuchen, um die aktuellen Preise und Öffnungszeiten einzusehen.
Im Balboa Park angekommen, würde ich zunächst eine kleine Tour mit dem Auto durch den Park machen, um eine Übersicht zu bekommen und die Sehenswürdigkeiten abseits des El Prado zu erkunden. Teilweise lohnt es sich, während der Tour zu parken und sich einige Sehenswürdigkeiten näher anzusehen.
Die geplante Ausstellung fand 1915 als Panama-California Exposition statt und die Organisatoren nutzten die freien Flächen im Balboa Park als Veranstaltungsort.
Diese Entscheidung hatte immensen Einfluss auf das heutige Erscheinungsbild und die Architektur des Balboa Parks. Der damalige leitende Architekt Goodhue kreierte Gebäude im neuen spanischen Kolonialstil, die auf Bauwerken wie die Kathedralen in Sevilla, Mexico City und Oaxaca basierten.
Für eine weitere pan-amerikanische Ausstellung 1935 wurden die bereits bestehenden Gebäude erweitert, modernisiert und durch weitere ergänzt.
Wenn ihr den Park über die El Prado betritt, dem ehemaligen Ausstellungsboulevard, kommt ihr bereits an fast allen historischen Gebäuden vorbei.
Die alten Ausstellungsflächen werden heute als Gärten, Parks, Museen und Veranstaltungsräume für darstellende Künste genutzt und später genauer beschrieben.
Neben den beeindruckenden Bauwerken und Museen ist der Balboa Park das zu Hause des San Diego Zoos. Meiner Meinung einer der schönsten Zoos der Welt, den ihr unbedingt sehen solltet. Ihr könnt den Zoobesuch mit dem historischen Teil des Parks verbinden und sogar noch überlegen, Coronado Island mit dranzuhängen.
Der Eintritt in den Balboa Park ist kostenlos, das gilt auch für den botanischen Garten und das Timken Museum of Art. Alle anderen Museen und der Zoo sind leider kostenpflichtig, daher rate ich, die jeweiligen Webseiten im Vorwege zu besuchen, um die aktuellen Preise und Öffnungszeiten einzusehen.
Im Balboa Park angekommen, würde ich zunächst eine kleine Tour mit dem Auto durch den Park machen, um eine Übersicht zu bekommen und die Sehenswürdigkeiten abseits des El Prado zu erkunden. Teilweise lohnt es sich, während der Tour zu parken und sich einige Sehenswürdigkeiten näher anzusehen.
Kurze Rundtour durch den Balboa Park, 3,5 Meilen/5,6 km
1. Stopp: Cabrillo Bridge
Den Park erreicht ihr über die Cabrillo Bridge, die speziell für die Panama-California Exposition 1915 gebaut wurde. Die Brücke bildete den Haupteingang zur Ausstellung und verband den isolierten Cabrillo Canyon mit Uptown San Diego und machte den Park für Besucher begehbar und befahrbar.
Den Park erreicht ihr über die Cabrillo Bridge, die speziell für die Panama-California Exposition 1915 gebaut wurde. Die Brücke bildete den Haupteingang zur Ausstellung und verband den isolierten Cabrillo Canyon mit Uptown San Diego und machte den Park für Besucher begehbar und befahrbar.
2. Stopp: San Diego Museum of Man, El Prado
Von der Brücke aus nähert ihr euch einem imposanten Eingang, der zum Hof des California Tower and Dome Gebäudes gehört. Während der Ausstellung von 1915 wurde das Gebäude California State Building and Quadrangle genannt und diente als offizieller Eingang der Ausstellung. Heute befindet sich hier das San Diego Museum of Man, ein Völkerkundemuseum, das früher als San Diego Museum Association bekannt war. http://www.museumofman.org/
Von der Brücke aus nähert ihr euch einem imposanten Eingang, der zum Hof des California Tower and Dome Gebäudes gehört. Während der Ausstellung von 1915 wurde das Gebäude California State Building and Quadrangle genannt und diente als offizieller Eingang der Ausstellung. Heute befindet sich hier das San Diego Museum of Man, ein Völkerkundemuseum, das früher als San Diego Museum Association bekannt war. http://www.museumofman.org/
3. Stopp: Historic House of Charm, El Prado
Sobald ihr den Hof wieder verlasst, fahrt ihr auf beiden Seiten an Kolonnaden vorbei. Rechts, am Ende der Kolonnaden kommt ihr zum Mingei International Museum und dem Museum of the Living Artists, die beide im ehemaligen Historic House of Charm untergebracht sind. Das Mingei Museum hat sich auf Kunsthandwerk aus aller Welt spezialisiert. http://www.mingei.org
Das Museum of the Living Artists (MoLA), gehört zum San Diego Art Institute, und konzentriert sich auf Werke lokaler Künstler. http://www.sandiego-art.org/
Während der Ausstellung 1915 zeigte das House of Charm indianisches Kunsthandwerk. Das Gebäude erhielt seinen Namen allerdings erst kurz vor der zweiten Ausstellung im Jahre 1935. Auch wenn die Struktur alt aussieht, handelt es sich um einen Neubau. Das ursprüngliche Gebäude war in so einem schlechten Zustand, dass die Stadt es in den 90er Jahren abriss und 1996 neu eröffnete.
Sobald ihr den Hof wieder verlasst, fahrt ihr auf beiden Seiten an Kolonnaden vorbei. Rechts, am Ende der Kolonnaden kommt ihr zum Mingei International Museum und dem Museum of the Living Artists, die beide im ehemaligen Historic House of Charm untergebracht sind. Das Mingei Museum hat sich auf Kunsthandwerk aus aller Welt spezialisiert. http://www.mingei.org
Das Museum of the Living Artists (MoLA), gehört zum San Diego Art Institute, und konzentriert sich auf Werke lokaler Künstler. http://www.sandiego-art.org/
Während der Ausstellung 1915 zeigte das House of Charm indianisches Kunsthandwerk. Das Gebäude erhielt seinen Namen allerdings erst kurz vor der zweiten Ausstellung im Jahre 1935. Auch wenn die Struktur alt aussieht, handelt es sich um einen Neubau. Das ursprüngliche Gebäude war in so einem schlechten Zustand, dass die Stadt es in den 90er Jahren abriss und 1996 neu eröffnete.
4. Stopp: Plaza de Panama, San Diego Museum of Art
Gegenüber dem House of Charm und am Ende des befahrbaren Teils der El Prado kommt ihr zum Plaza de Panama. Der zweite Teil der Promenade ist für den Autoverkehr gesperrt und ihr solltet diesen später zu Fuß erkunden.
Bevor ihr rechts abbiegt, um weiterzufahren, schaut kurz nach links, denn dort steht das San Diego Museum of Art. Das Museumsgebäude wurde 1926 fertiggestellt und zeigt seitdem spanische und italienische Altmeister, südasiatische Gemälde und amerikanische Skulpturen und Gemälde aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Biegt jetzt bitte rechts vom Plaza del Panama Richtung Spreckels Organ Pavilion ab.
5. Stopp: Spreckels Organ Pavilion
Im Pavillon vor euch wird die größte sich im freien befindliche Orgel mit 4518 Orgelpfeifen aufbewahrt. Sie wurde ursprünglich für die erste Panama – California Exposition gebaut.
Mit der zweiten Ausstellung 1935 wurde die Sitzfläche erweitert und das Gelände durch einen Springbrunnen ergänzt. Es kann sein, dass die Orgel von einem Stahlvorhang verdeckt ist, denn dieser schützt sie gegen die Witterung, wenn die Orgel nicht im Gebrauch ist. Solltet ihr durch Zufall an einem Sonntag den Balboa Park besuchen, habt ihr Glück, denn um 14 Uhr wird jede Woche ein kostenloses Konzert für Besucher gegeben. Des Weiteren finden im Sommer oft zusätzliche Konzerte statt. Mehr Informationen zu den Terminen findet ihr im Visitor Center oder aber im Veranstaltungskalender von San Diego.
Biegt nun in die Pan American Road West ab, so steuert ihr auf den Balboa Park Club zu.
6. Stopp: Balboa Park Club
An der Pan American Road West liegt der Balboa Park Club. Wie auch bei den Gebäuden davor wurde der Club für die Ausstellung 1915 gebaut und beherbergte den Staat New Mexicos. 1935 wurde das Gebäude vergrößert und modernisiert. Heute kann man den Club für Privatveranstaltungen mieten oder den regelmäßig stattfindenden Tanzclub besuchen.
Von der Rückseite des Clubs habt ihr eine tolle Aussicht auf die Cabrillo Bridge und Downtown San Diego!
Weiter südlich am Pan American Plaza seht ihr zwei weitere jedoch neue Gebäude, das San Diego Automotive Museum (http://www.sdautomuseum.org/) und das San Diego Air & Space Museum (http://www.sandiegoairandspace.org/).
An der Pan American Road West liegt der Balboa Park Club. Wie auch bei den Gebäuden davor wurde der Club für die Ausstellung 1915 gebaut und beherbergte den Staat New Mexicos. 1935 wurde das Gebäude vergrößert und modernisiert. Heute kann man den Club für Privatveranstaltungen mieten oder den regelmäßig stattfindenden Tanzclub besuchen.
Von der Rückseite des Clubs habt ihr eine tolle Aussicht auf die Cabrillo Bridge und Downtown San Diego!
Weiter südlich am Pan American Plaza seht ihr zwei weitere jedoch neue Gebäude, das San Diego Automotive Museum (http://www.sdautomuseum.org/) und das San Diego Air & Space Museum (http://www.sandiegoairandspace.org/).
7. Stopp: Municipal Gymnasium
Das einzige ältere Bauwerk am Pan American Plaza wurde 1935 als "Palace of Electricity and Varied Industries" errichtet. Während des 2. Weltkriegs funktionierte die Marine das Gebäude als Fitnessraum um und ebnete so den Weg für dessen neue Funktion.
An der Ecke zum Presidents Way biegt ihr rechts ab und folgt dem Park Boulevard nach links. An der Stitt Ave fahrt ihr noch mal rechts herum, so dass ihr einen Blick auf den wunderschönen Park des alten Marinehospitals richten könnt. Vor dem Gebäude gibt es einen Halbkreis, wo ihr wenden oder auch parken könnt.
Wieder am Park Boulevard biegt ihr links ab und danach wieder rechts in den Presidents Way. Zurück am Pan American Plaza fahrt ihr rechts herum in die Pan American Road East Richtung Plaza del Panama.
Links von euch parallel zum Spreckels Organ Pavilion gibt es eine kleine Straße, die zu einem Parkplatz hinter dem House of Charm führt. Es bietet sich an, entweder dort zu parken und weiter nördlich vor dem San Diego Museum of Art.
Das einzige ältere Bauwerk am Pan American Plaza wurde 1935 als "Palace of Electricity and Varied Industries" errichtet. Während des 2. Weltkriegs funktionierte die Marine das Gebäude als Fitnessraum um und ebnete so den Weg für dessen neue Funktion.
An der Ecke zum Presidents Way biegt ihr rechts ab und folgt dem Park Boulevard nach links. An der Stitt Ave fahrt ihr noch mal rechts herum, so dass ihr einen Blick auf den wunderschönen Park des alten Marinehospitals richten könnt. Vor dem Gebäude gibt es einen Halbkreis, wo ihr wenden oder auch parken könnt.
Wieder am Park Boulevard biegt ihr links ab und danach wieder rechts in den Presidents Way. Zurück am Pan American Plaza fahrt ihr rechts herum in die Pan American Road East Richtung Plaza del Panama.
Links von euch parallel zum Spreckels Organ Pavilion gibt es eine kleine Straße, die zu einem Parkplatz hinter dem House of Charm führt. Es bietet sich an, entweder dort zu parken und weiter nördlich vor dem San Diego Museum of Art.
Spaziergang durch den Balboa Park, 1 Meile (1,6km)
Für nähere Informationen zu den Sehenswürdigkeiten findet ihr das Visitor Center im House of Hospitality. Es ist das Gebäude zu eurer Rechten, wenn ihr vor dem Brunnen steht und den El Prado Richtung Osten (die Brücke im Rücken) lang schaut.
Für nähere Informationen zu den Sehenswürdigkeiten findet ihr das Visitor Center im House of Hospitality. Es ist das Gebäude zu eurer Rechten, wenn ihr vor dem Brunnen steht und den El Prado Richtung Osten (die Brücke im Rücken) lang schaut.
1. Stopp: House of Hospitality (auf der rechten Seite)
Das Gebäude rechts vom Brunnen war das Prunkstück der ersten Ausstellung und wurde für die zweite 1935 ausgebaut. Der Brunnen am Plaza del Panama gehörte zum Ausbau und ist heute ein beliebtes Fotoobjekt im Park.
Was vielleicht auch wieder nicht offensichtlich ist, ist dass das House of Hospitality, wie schon das House of Charm ein Neubau ist. Der Originalbau war nicht erdbebensicher und in so einem schlechten Zustand, dass die Stadt sich 1995 dazu entschied, das Original nachzubauen. Drinnen findet ihr wie schon erwähnt das Visitor Center und die öffentlichen Toiletten.
2. Stopp: Timken Museum of Art (links am El Prado)
Gegenüber vom House of Hospitality am El Prado befindet sich das Timken Museum of Art. Es wurde 1965 eröffnet und hat sich seither als kleines aber exklusives Kunstmuseum etabliert. Der Eintritt ist kostenlos und neben der dauerhaften Ausstellung der Putnam Foundation, einer Kollektion europäischer und amerikanischer Altmeister, gibt es hier wechselnde Gastausstellungen. http://www.timkenmuseum.org/
3. Stopp: Balboa Park Botanical Garden und Lily Pond (links am El Prado)
Die Latten-/Leistenstruktur des botanischen Gartens neben dem Timken Museum of Art ist weltweit das größte Gebäude dieser Form. Es wurde für die Panama – California Exposition 1915 erbaut und zusammen mit der ‘Laguna da las Flores’ heute als Lily Pond bekannt, angelegt. Das Gebäude und der Teich sind DAS Fotomotiv im Balboa Park. Der Teich wurde als Spiegelteich für den botanischen Garten angelegt, der sich dort auch meist spiegelt. Jedoch hat der Park Probleme mit Algen und tierischen Abfällen, sodass das Wasser ab und an getrübt ist.
Der Eintritt in den botanischen Garten ist kostenlos und Besucher sind freitags bis mittwochs willkommen.
Übrigens: Während des 2. Weltkriegs wurde der Lilly Pond als Schwimmbecken von der Marine genutzt.
Die Latten-/Leistenstruktur des botanischen Gartens neben dem Timken Museum of Art ist weltweit das größte Gebäude dieser Form. Es wurde für die Panama – California Exposition 1915 erbaut und zusammen mit der ‘Laguna da las Flores’ heute als Lily Pond bekannt, angelegt. Das Gebäude und der Teich sind DAS Fotomotiv im Balboa Park. Der Teich wurde als Spiegelteich für den botanischen Garten angelegt, der sich dort auch meist spiegelt. Jedoch hat der Park Probleme mit Algen und tierischen Abfällen, sodass das Wasser ab und an getrübt ist.
Der Eintritt in den botanischen Garten ist kostenlos und Besucher sind freitags bis mittwochs willkommen.
Übrigens: Während des 2. Weltkriegs wurde der Lilly Pond als Schwimmbecken von der Marine genutzt.
4. Stopp: Casa de Balboa (rechts am El Prado)
Das Casa de Balboa sieht zwar historisch aus, gehört aber zu den neueren Gebäuden im Park. Es ersetzt seit 1980 das ehemalige Elektrogebäude und beherbergt diverse Museen, wie z. B. das San Diego Model Railroad Museum
(http://www.mopa.org/), das Balboa Art Conservation Center (http://www.bacc.org/) und das Museum of San Diego History
(http://www.sandiegohistory.org/san_diego_history_center.html).
Das Casa de Balboa sieht zwar historisch aus, gehört aber zu den neueren Gebäuden im Park. Es ersetzt seit 1980 das ehemalige Elektrogebäude und beherbergt diverse Museen, wie z. B. das San Diego Model Railroad Museum
(http://www.mopa.org/), das Balboa Art Conservation Center (http://www.bacc.org/) und das Museum of San Diego History
(http://www.sandiegohistory.org/san_diego_history_center.html).
5. Stopp: Casa del Prado (links am El Prado)
Das heutige Casa del Prado wurde während der Ausstellungen als Restaurant genutzt, um die Besucher zu verpflegen. Über die Jahrzehnte wurde es teilweise erneuert und ist heute der Sitz der San Diego Botanical Foundation und San Diego Floral Association, als auch Veranstaltungsort des San Diego Civic Youth Ballet, San Diego Junior Theater und der San Diego Youth Symphony.
6. Stopp: San Diego National History Museum (links am El Prado)
Nach der ersten Ausstellung 1915 erwarb die San Diego Society of Natural History eine frei stehende Ausstellungsfläche im Park und zog mit all ihren Ausstellungsstücken in das neue Museum. Das Museum ist die älteste wissenschaftliche Einrichtung in Südkalifornien und belegte in den Jahren nach dem Erwerb der alten Ausstellungsfläche mehrere Gebäude im Park. 1933 bot es sich dann an, alle Gebäude in ein Museum zu vereinigen und alle alten Ausstellungsflächen zu ersetzen. http://www.sdnhm.org/
Da ihr nun fast am Ende El Prados angekommen seid, biegt rechts in den Village Place ab, um auch noch die letzte Sehenswürdigkeit auf diesem Spaziergang zu sehen.
Nach der ersten Ausstellung 1915 erwarb die San Diego Society of Natural History eine frei stehende Ausstellungsfläche im Park und zog mit all ihren Ausstellungsstücken in das neue Museum. Das Museum ist die älteste wissenschaftliche Einrichtung in Südkalifornien und belegte in den Jahren nach dem Erwerb der alten Ausstellungsfläche mehrere Gebäude im Park. 1933 bot es sich dann an, alle Gebäude in ein Museum zu vereinigen und alle alten Ausstellungsflächen zu ersetzen. http://www.sdnhm.org/
Da ihr nun fast am Ende El Prados angekommen seid, biegt rechts in den Village Place ab, um auch noch die letzte Sehenswürdigkeit auf diesem Spaziergang zu sehen.
7. Stopp: Spanish Village
Eines der wenigen Neubauten für die California Pacific International Exposition 1935 war das spanische Dorf. Es sollte den Charme eines öffentlichen Platzes einer historischen spanischen Stadt widerspiegeln und war so beliebt bei der Öffentlichkeit, dass San Diego die Ausstellungsfläche behielt.
Nach der Ausstellung wurde das Spanish Village in ein Künstlerdorf umgewandelt und beherbergt die größte Künstlerkolonie in der Stadt mit 35 Ateliers und Galerien. http://www.spanishvillageart.com
Wie schon vorher angedeutet, ist das Spanish Village die letzte Attraktion auf dem Spaziergang durch den Balboa Park. Das soll aber nicht heißen, dass ihr nicht noch mal zum California Tower and Dome oder House of Charm gehen könnt oder andere Seiten im Park auskundschaftet.
Eines der wenigen Neubauten für die California Pacific International Exposition 1935 war das spanische Dorf. Es sollte den Charme eines öffentlichen Platzes einer historischen spanischen Stadt widerspiegeln und war so beliebt bei der Öffentlichkeit, dass San Diego die Ausstellungsfläche behielt.
Nach der Ausstellung wurde das Spanish Village in ein Künstlerdorf umgewandelt und beherbergt die größte Künstlerkolonie in der Stadt mit 35 Ateliers und Galerien. http://www.spanishvillageart.com
Wie schon vorher angedeutet, ist das Spanish Village die letzte Attraktion auf dem Spaziergang durch den Balboa Park. Das soll aber nicht heißen, dass ihr nicht noch mal zum California Tower and Dome oder House of Charm gehen könnt oder andere Seiten im Park auskundschaftet.